Der Corona-Impfstoff steht in Deutschland kurz vor seiner Zulassung und das mit Rekordgeschwindigkeit. Kann die historisch schnell entwickelte Impfung gegen Covid-19 überhaupt sicher sein? Längst wird schon über Immunitätsausweise nach erfolgreicher Impfung diskutiert, die wieder ein normales Leben ermöglichen sollen. Doch viele Menschen haben Angst. Wird aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie ein nicht sorgfältig genug geprüfter Impfstoff auf den Markt gebracht? Wie sieht es mit Nebenwirkungen aus? Kann eine mRNA-Impfung die menschliche DNA verändern? Und können wir überhaupt mit Hilfe eines Impfstoffes gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zur Herdenimmunität gelangen? Possoch klärt!
INHALT
00:00 Warum ging die Corona-Impfstoff-Entwicklung so schnell und wie sicher ist sie?
00:55 Prof. Dr. Peter Kremsner über die schnelle Impfstoff-Entwicklung
01:37 Prof. Dr. Leif Erik Sander über die schnelle Impfstoff-Entwicklung
02:41 So funktioniert die Corona-Impfstoff-Forschung
02:52 Die Phasen der Impfstoff-Entwicklung
03:28 Gründe für die schnelle Corona-Impfstoff-Entwicklung
03:31 1. Grund: Weltweite intensive Forschung
03:57 2. Grund: Mehr Geld für die Forschung
04:13 3. Grund: Gleichzeitige Durchführung der verschiedenen Testphasen
04:33 4. Grund: Vorgezogene Produktion der Impfdosen
05:03 5. Grund: Frühzeitige Veröffentlichung der Daten (Rolling Review Verfahren)
05:56 6. Grund: Bereits vorhandene mRNA-Impfstoff-Forschung
06:43 Prof. Dr. Leif Erik Sander über den Einfluss von mRNA auf unser Erbgut
08:14 Nebenwirkungen der Corona-Impfung
08:31 Zulassungsverfahren des Corona-Impfstoffs
09:27 Seltene Nebenwirkungen
10:26 Prof. Dr. Peter Kremsner über die Ansteckungsgefahr nach einer Impfung
11:32 Herdenimmunität in Deutschland
12:00 Prof. Dr. Leif Erik Sander über die Impfbereitschaft der Bevölkerung
13:37 Prof. Dr. Peter Kremsner über einen Impfzwang
Bisher haben die Hersteller der verschiedenen Corona-Impfstoffe ausschließlich positive und ermutigende Ergebnisse veröffentlicht. Eine entscheidende Frage ist allerdings noch nicht geklärt: Verhindert der Impfstoff auch die Infektiosität der Geimpften? Weitere Langzeitstudien müssen eine vollständige Immunität erst noch beweisen. Doch sollte dies zutreffen, wird eine Diskussion über einen Immunitätsausweis unvermeidbar sein. Denn in Großbritannien plant man bereits jetzt einen „Normales-Leben-Pass“. Auch Dr. Volker Rieble, Jura-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist sich sicher: Es wird Bereiche geben, in denen geimpfte Personen Vorteile haben werden.
Das sei naheliegend und auch völlig legal. Eine Regelung, wie sie jüngst die australische Fluglinie Quantas bekanntgab, sei auch in Deutschland rechtlich möglich, sagt Rieble. Es gelte der Rechtsgrundsatz der Vertragsfreiheit. Demnach dürfen Vertragspartner den Abschluss und auch den Inhalt eines privatrechtlichen Vertrags frei gestalten.
"Wenn sich beispielsweise die Lufthansa entschiede, zu sagen: 'Wir wollen unsere Flugzeuge voll haben. Wir können keinen Mindestabstand setzen und deswegen lassen wir nur geimpfte Personen herein', dann darf die Lufthansa das als Privatrechts-Subjekt ohne Weiteres tun.", so Prof. Rieble.
Auch in der Gastronomie hält der Jura-Professor eine solche Regelung für denkbar. Sollten Gastronomen mehr Menschen in ihr Lokal lassen dürfen, wenn diese alle geimpft sind, kann eine solche Einlassbeschränkung für den Gastronomen durchaus sinnvoll sein. Vorausgesetzt, es lassen sich auch genügend Menschen impfen.